Hinweis: Dieser Artikel ist veraltet. Ein neuer Artikel befindet sich hier: openSUSE 11.3 – proprietären Grafik-Treiber ATI Catalyst 10.7 als RPM installieren
Ein paar gute Nachrichten für Besitzer einer ATI Grafikkarte vorne weg. AMD hat still und heimlich einige Bugs behoben, die nicht mal in den Release Notes erwähnt wurden.
Zudem darf ich verkünden, dass endlich ATI Catalyst 10.6 mit XOrg 7.5 (X-Server 1.8.0) läuft. Das Patchen der X-Server-Version (von 1.8.0 auf 1.7.5.0) gehört nun der Vergangenheit an. (AMD war da doch schneller ) Leider bietet AMD noch nicht offiziell die Paketierung unter openSUSE 11.2 bzw. openSUSE 11.3 (RC1, RC2) für XOrg 7.5 an. Daher werde ich diesen Umstand mit einem Patch nachhelfen, um doch das Package zu erstellen. Neu ist, dass ich das Patch auch für openSUSE 11.3 (RC1, RC2) angepasst habe und man kann jetzt unter openSUSE 11.3 ebenfalls fglrx-Package erstellen.
Unter KDE 4.4.x funktioniert die Funktionsprüfung des openGL-Interface über den fglrx-Treiber wieder. Die Option findet man unter Systemeinstellungen -> Arbeitsfläche -> Arbeitsflächen-Effekte -> Erweitert -> Funktionsprüfung deaktivieren (den Haken wieder herausnehmen).
Jetzt kommen wir zu den schlechten Nachrichten, was sich leider nicht vermeiden lässt. Beim X-Server hat sich unter der Haube einiges geändert, so dass die automatische Konfiguration teilweise nicht mehr funktioniert und mit einer Konfigurationsdatei mittels
aticonfig --initial
nachgeholfen werden muss. Danach kann man wie gewohnt über die GUI amdcccle die Konfiguration der Grafikkarte bzw. Monitors einstellen. Zudem muss ich mit Bedauern feststellen, dass die Erstellung einer Konfigurationsdatei mittels
X -configure
auch nicht funktioniert.
Der Vollbildmodus mit einer anderen Auflösung (z.B. 1024×786) gegenüber der Desktopauflösung (z.B. 1680×1050) bei aktiviertem Compositing funktioniert immer noch nicht richtig. Hier muss man nach wie vor das Compositing mittels ALT+SHIFT+F12 vorübergehend deaktivieren, bevor man z.B. ein openGL-Spiel im Vollbildmodus laufen lassen möchte.
Bitte beachtet folgendes: Diese Installation ist nur für Fortgeschrittene, Entwickler oder zu Testzwecken gedacht. In der Regel wird XOrg 7.5 für openSUSE 11.2 noch nicht unterstützt, sondern erst mit openSUSE 11.3.
Hinweis zum SaX (SuSE advanced X Window System): In openSUSE 11.3 wird SaX nicht mehr geben. Der Grund ist, dass XOrg und weitere Komponente eine statische Konfiguration in /etc/X11/xorg.conf zum Teil unmöglich macht bzw. der Aufwand für die Implementierung zu groß ist. Mittlerweile kann XOrg 7.5 vollautomatisch die Eingabe- und Ausgabe-Geräte erkennen und im laufendem Betrieb einbinden. Moderne X-Window-Systeme wie Gnome oder KDE liefern bereits ein Bildschirmkonfigurationstool und weitere relevante Konfigurationstools aus. Novell hat sich daher entschieden SaX sterben zu lassen. Siehe auch http://lists.opensuse.org/opensuse-factory/2009-12/msg00017.html
[UPDATE 19.06.2010]
Dank eines aufmerksamen Leser (Johnny) hat er mich auf ein Fehler beim Bau eines fglrx-Treiber in openSUSE 11.3 (RC1, RC2) aufmerksam gemacht. Ich installierte openSUSE 11.3 (RC1, RC2) auf meinem Computer. Der Bau einer RPM verlief ohne Probleme. Jedoch der Bau eines fglrx-Kernelmodul schlug fehl. Das Problem lag darin, dass openSUSE 11.3 RC1 bzw. RC2 eine neue Kernel-Version 2.6.34 mitbringt, der von AMD/ATI noch nicht angepasst wurde. Ich habe dieses Problem mit einem kleinen Patch behoben, da offensichtlich ein
#include <linux/slab.h>
in kcl_wait.c fehlte. Nachdem ich den Patch nochmal getestet hatte und einwandfrei funktioniert, gebe ich ihn nun hiermit frei. Have a lot of fun.
[/UPDATE 19.06.2010]
[UPDATE 05.07.2010]
Soeben habe ich das Skript makerpm-ati-10.6-beta.sh für openSUSE 11.3 hochgeladen.
Downloads:
- Skript: makerpm-ati-10.6-beta.sh
- SHA1: makerpm-ati-10.6-beta.sh.sha1
Eine Anleitung zur Bedienung des Skriptes befindet sich hier:
http://www.sebastian-siebert.de/2010/06/17/opensuse-11-2-proprietaeren-grafik-treiber-ati-catalyst-10-6-als-rpm-installieren/
[/UPDATE 05.07.2010]
[UPDATE 18.07.2010]
Aufgrund zahlreicher Hinweise habe ich das Skript angepasst, um mögliche Probleme zu beheben.
Manche User haben Probleme mit dem Kernel-Mode-Setting (KMS). Man kann den Modus wie folgt abschalten:
./makerpm-ati-10.6-beta2.sh -kms no
Es wird eine neue Initial Ramdisk (initrd) ohne KMS erstellt.
Alternativ kann man auch einen Bootparameter setzen: nomodeset
Falls unter Firefox oder Thunderbird schwarze Flächen erscheinen, dann liegt es in erster Linie an den neuen 2D-Treiber. Um den alten 2D-Treiber zu verwenden, führt man folgende Kommando aus:
./makerpm-ati-10.6-beta2.sh -old2ddriver yes
Downloads:
- Skript: makerpm-ati-10.6-beta2.sh
- SHA1: makerpm-ati-10.6-beta2.sh.sha1
[/UPDATE 18.07.2010]
Installationsanleitung
1. ATI-Installer 10.6 herunterladen:
http://support.amd.com/us/gpudownload/Pages/index.aspx
2. Patch für den ATI-Installer 10.6 herunterladen:
http://www.sebastian-siebert.de/downloads/ati-10.6-xorg-7.5.patch
3. Nur openSUSE 11.3: Patch für den fglrx 8.741 herunterladen:
http://www.sebastian-siebert.de/downloads/ati-10.6-fixed-missing-include.patch
4. ATI-Installer entpacken:
./ati-driver-installer-10-6-x86.x86_64.run --extract ati-10.6
5. In den ATI-Verzeichnis wechseln:
cd ati-10.6
6. Patch einspielen (Der Patch muss im ATI-Verzeichnis vorhanden sein):
patch -p1 <ati-10.6-xorg-7.5.patch
7. Nur openSUSE 11.3: Patch für den fglrx einspielen (Der Patch muss im ATI-Verzeichnis vorhanden sein):
patch -p1 <ati-10.6-fixed-missing-include.patch
8a. RPM bauen (32bit) unter openSUSE 11.2
./ati-installer.sh 8.741 --buildpkg SuSE/SUSE112-IA32-unofficial-Xorg75
8b. RPM bauen (64bit) unter openSUSE 11.2
./ati-installer.sh 8.741 --buildpkg SuSE/SUSE112-AMD64-unofficial-Xorg75
8c. RPM bauen (32bit) unter openSUSE 11.3
./ati-installer.sh 8.741 --buildpkg SuSE/SUSE113-IA32-unofficial-Xorg75
8d. RPM bauen (64bit) unter openSUSE 11.3
./ati-installer.sh 8.741 --buildpkg SuSE/SUSE113-AMD64-unofficial-Xorg75
9a. RPM installieren:
rpm -ihv fglrx*7_5_0*8.741*.rpm
9b. RPM updaten:
rpm -Uhv fglrx*7_5_0*8.741*.rpm
10. Nur openSUSE 11.2: Das Repository mit dem XOrg 7.5 in YaST hinzufügen:
http://download.opensuse.org/repositories/X11:/XOrg/openSUSE_11.2/
11. Nur openSUSE 11.2: In YaST alle XOrg-Pakete einschließlich Mesa, MesaGLw, libXi6, libdrm, libpciaccess0, libpixman und ggfs. sax2-tools vom o.g. Repo aktualisieren
12. Computer neustarten und freuen.
Kommentare und Erfahrungsberichte sind immer willkommen.
Pingback: openSUSE 11.2 – XOrg 7.5 (X-Server 1.8.0) + ATI Catalyst 10.5 (fglrx 8.732) zum Laufen bringen
Hallo Sebastian,
hab’s mal mit openSUSE 11.3 RC1 (64bit) versucht:
– gcc, make, patch, kernel-source, kernel-devel installiert („linux-kernel-headers“ habe ich nicht gefunden!)
– rpm liess sich mit Deinen beiden Patches erstellen und (im Runlevel 3) installieren … super Job von Dir!
… aber jetzt hakt’s:
– Eine „/etc/X11/xorg.conf“ gibt’s bei mir gar nicht (nur „/etc/X11/xorg.conf.install“ für den „safe mode“).
– „sax2“ gibt’s bei mir auch nicht.
– Bei einem Reboot ohne irgendeine Aktion (d. h. ohne „xorg.conf“) lande ich in der Konsole. Im X11-Log kann ich sehen, dass er ausser „radeon“ und „radeonhd“ auch versucht hat, den „fglrx“ zu laden. Es endet mit einem „segmentation fault“.
– Erstelle ich eine „xorg.conf“ mit „aticonfig –initial“ führt das nach dem Reboot zu einem „blackscreen“. Kein Log – nichts. Ich muss den Rechner hart resetten.
Meine „xorg.conf“ sieht übrigens genauso aus wie hier beschrieben (und das Resultat ist – leider – auch dasselbe, habe auch diesselbe Grafikkarte wie der Fragesteller im Thread):
http://www.linux-forum.de/gel-st-suse-11-3-ati-graka-blackscreens-32155.html
Ich vermute also, dass es nicht an Deinem Paket liegt, sondern an meiner Konfiguration. Nur verstehe ich nicht, wie ich bei openSUSE 11.3 RC1 X konfigurieren kann, „aticonfig –initial“ scheint nicht der richtige Weg zu sein.
Gruß,
Manfred
Hallo Manfred,
Japp, sind die richtigen Pakete. linux-kernel-headers heißt nun bei openSUSE 11.3 kernel-devel. Frag mich nicht, weshalb die Verantwortlichen das Paket umbenannt haben.
Danke.
Ja, die Datei existiert standardmäßig unter openSUSE 11.3 (wie auch schon unter openSUSE 11.2) nicht mehr, weil der X-Server mittlerweile selbstständig die Eingabe-/Ausgabegeräte einbinden kann, falls die Treiber mitspielen.
Hinweis im o.g. Artikel überlesen?
Das Problem ist mir und auch anderen Leuten leider bekannt. Ich werde später nochmal einen Bugreport an AMD schreiben, dass die das verflucht nochmal beheben sollen, dass geht schon seit ATI Catalyst 9.12 so.
Das sollte eigentlich nicht passieren. Argh…
Um weitere Diagnose machen zu können, führe bitte folgende Schritte durch:
1. Konsole starten und als root mit folgendem Befehl einloggen:
2. Diagnose-Skript ausführen:
3. Diagnose-Datei /root/atisysteminfo-report.txt auf filebin.ca hochladen und den ausgegebenen Link hier posten.
Bitte auch folgende Ausgaben hier posten von:
und
Diese Konfigurationsdatei sieht zu 99% überall gleich aus.
Sobald ich dein Link zu dem Report atisysteminfo-report.txt habe, kann ich evtl. etwas mehr sagen.
Gruß
Sebastian
Hallo Sebastian,
vielen Dank für’s Hilfsangebot!
Hier die Diagnose-Datei:
http://filebin.ca/qwtvu/atisysteminfo-report.txt
Ausgabe von „rpm -qa | grep fglrx“:
fglrx64_7_5_0_SUSE113-8.741-1.x86_64
Ausgabe von „hwinfo –gfxcard“:
25: PCI 100.0: 0300 VGA compatible controller (VGA)
[Created at pci.318]
Unique ID: VCu0.sTc_PVWaWjB
Parent ID: vSkL.XtTHtoTYYr0
SysFS ID: /devices/pci0000:00/0000:00:01.0/0000:01:00.0
SysFS BusID: 0000:01:00.0
Hardware Class: graphics card
Model: „ATI Radeon 4800 Series“
Vendor: pci 0x1002 „ATI Technologies Inc“
Device: pci 0x9442 „ATI Radeon 4800 Series“
SubVendor: pci 0x174b „PC Partner Limited“
SubDevice: pci 0xe104
Driver: „radeon“
Driver Modules: „drm“
Memory Range: 0xd0000000-0xdfffffff (ro,non-prefetchable)
Memory Range: 0xfe9e0000-0xfe9effff (rw,non-prefetchable)
I/O Ports: 0xb000-0xbfff (rw)
Memory Range: 0xfe9c0000-0xfe9dffff (ro,non-prefetchable,disabled)
IRQ: 29 (304 events)
I/O Ports: 0x3c0-0x3df (rw)
Module Alias: „pci:v00001002d00009442sv0000174Bsd0000E104bc03sc00i00“
Driver Info #0:
XFree86 v4 Server Module: radeonhd
Config Status: cfg=no, avail=yes, need=no, active=unknown
Attached to: #9 (PCI bridge)
Primary display adapter: #25
Gruß,
Manfred
Hallo Manfred,
kein Problem.
Okay, als ich die Diagnose-Datei durchgesehen habe, ist mir aufgefallen, dass der fglrx-Kernelmodul bei dir gar nicht geladen ist?!
Bitte mal folgendes in der Konsole ausführen:
Zur Kontrolle:
Es sollte eine ähnliche Ausgabe wie folgt kommen:
Wenn der Treiber geladen wurde, dann versuche es nochmal in den Runlevel 5.
Gruß
Sebastian
Hallo Sebastian,
stimmt, ist nicht geladen.
Ausgabe von „lsmod | grep fglrx“ nach dem Laden:
fglrx 2444606 0
Und hier die dazugehörige Diagnose-Datei:
http://filebin.ca/xbqjyd/atisysteminfo-report.txt
Am Ergebnis hat sich leider nichts geändert.
Gruß,
Manfred
Hallo Manfred,
jetzt fehlt noch /etc/X11/xorg.conf.
Bitte mal wie folgt erstellen lassen:
Nun sollte es mal langsam funktionieren.
Gruß
Sebastian
Hallo Sebastian,
da es die „/etc/X11/xorg.conf“ eigentlich nicht gibt, habe ich es einmal mit „aticonfig –initial –input=/etc/X11/xorg.conf.install“ probiert und damit eine neue „xorg.conf.install“ für den „Failsafe mode“ erzeugt.
Boote ich jetzt im „Failsafe mode“ … FUNKTIONIERT ES !!! Auch der CCC !!!
Also habe ich einmal die so erstellte „xorg.conf.install“ einfach in „xorg.conf“ umbenannt und den Rechner im „Desktop mode“ gestartet … Ergebnis: Blackscreen
Aufgrund unserer vorherigen Tests dachte ich, es läge vielleicht daran, dass das fglrx-Modul nicht geladen wird. Also habe ich – etwas brachial – ein „modprobe fglrx“ in „/etc/init.d/boot.local“ eingefügt … hat aber nichts gebracht.
Bootoptionen des „Failsafe mode“, die vom „Desktop mode“ abweichen:
– apm=off
– noresume
– edd=off
– powersaved=off
– nohz=off
– highres=off
– processor.max_cstate=1
– nomodeset
– x11failsafe
Könnte es am Powermanagement liegen?
Gute Nacht erst mal,
Manfred
Hallo Manfred,
ich würde die Bootoptionen (bis auf x11failsafe) einfach mal durchprobieren. Dazu genügt einfach bei Neustart im Bootmenü die direkte Eingabe der jeweiligen Bootoption. Dann kannst du sehen, ob eines davon das Problem behebt.
Ich bin gespannt, ob es dann funktioniert und vor allem welche Bootoption bei dir nötig ist, um es zum Laufen zu bekommen.
Gruß
Sebastian
Hallo Sebastian,
„nomodeset“ (also kein „kernel mode setting“) ist die Lösung (bei mir – vielleicht auch bei anderen)!
Allerdings hat der „fglrx“ bei mir 2D-Darstellungsfehler: Firefox-Tabs „verschwinden“ beim Wechsel zwischen ihnen (Webseite komplett grau). Ich muss jedes mal nach einem Tab-Wechsel scrollen, damit sie wieder dargestellt werden.
Damit wäre zunächst aber einmal das erste von vier Problemen beseitigt, die ich mit 11.3 RC1 habe. (Zwei davon hatte ich allerdings auch schon in 11.2.)
Vielen Dank nochmals für die Bereitstellung einer – einwandfrei funktionierenden – Methode, das „fglrx“-Package zu bauen, und Deine Unterstützung.
Ich hoffe, dass von meinen Erfahrungen mit den Bootoptionen auch der ein oder andere profitiert.
Gruß,
Manfred
Hallo Manfred,
in ATI 10.6 wird ein neuer 2D-Treiber verwendet. Die Darstellungsfehler fallen erst auf, wenn man beispielsweise Firefox oder Thunderbird nutzt.
Es gibt da ein Workaround, um wieder den alten 2D-Treiber zu verwenden.
Bitte im Runlevel 3 folgenden Befehl als root eingeben:
Um jedoch Compositing wieder zu aktivieren, muss man hier wieder die Funktionsprüfung deaktivieren. Siehe oben im Artikel im Umkehrschluss, dass der Haken wieder rein muss.
Gruß
Sebastian
Hallo Sebastian,
besten Dank! Mit der neuen Konfiguration sind die Artefakte in der Darstellung tatsächlich weg. Alles in Ordnung jetzt.
Habe mich gefragt, wo „aticonfig –set-pcs-str=…“ hinschreibt. Die Hilfe gibt „Persistent Configuration Store (PCS)“ an, aber nicht die Datei. Hab’s dann aber gefunden: „/etc/ati/amdpcsdb“. Das wird langsam unübersichtlich mit den zusätzlichen Konfigurationsdateien, die ATI da benutzt.
Ich bin mal gespannt, wie ATI/openSUSE das Package für 11.3 – final – konfigurieren (Kernel-Bootparameter, xorg.conf, 2D-Treiber). Ich weiß wenigstens schon mal, auf was ich alles achten muss.
Vielleicht lassen sie den 10.6er auch aus und liefern erst den 10.7er für 11.3 aus, denn wenn ich so in die Foren schauen, haben viele dieselben Probleme wie ich.
In dem Fall musst Du wieder ran …
Gruß,
Manfred
Hallo Manfred,
Ja, das ist mir auch erst im Nachhinein aufgefallen, dass bei mir der neue 2D-Treiber auch nicht so ganz rund läuft. Ich hoffe, dass AMD/ATI dies mit dem Release 10.7 in den Griff bekommt, wenn openSUSE 11.3 offiziell unterstützt wird.
Besser in einer lesbaren Datei als in die Windows System Registrierung ist es alle male.
Ich hoffe mal, dass AMD/ATI bis dahin alles in den Griff bekommt. Sonst sehe ich schwarz.
Ich gehe davon auch aus, dass erst mit ATI Catalyst 10.7 für openSUSE 11.3 unterstützt wird. Im Moment sehe ich ATI Catalyst 10.6 und openSUSE 11.3 RC1 als Testlauf an. Denn es läuft da noch längst nicht alles rund, aber wenigstens haben sie die Kompatibilität der X-Server-Version von 1.7.5.0 auf 1.8.0 hoch gehievt. Dieses Zeichen werte ich als Vorbereitung auf den Release von openSUSE 11.3.
Japp, wer sonst. Ich wünsche mir sehr gerne, dass ein Verantwortlicher/Programmierer vom Linux ATI Catalyst Treiber mit mir in Verbindung setzt, so dass man mal ordentlich sämtliche Fehler nach geht, die sich über längere Zeit ansammelt. Ein direkter Ansprechpartner fehlt leider immer noch.
Gruß
Sebastian
Vielen, vielen Dank für diese hilfreiche Anleitung!
Ich habs jetzt geschafft. Erstmal den Patch vergessen. Die Folgen kannst du dir denken. Allerdings haenge ich jetzt mit einer amerikanischen Tastatur fest. Schoen das Xorg7.5 jetzt alles selbststaendig erkennt, aber das kann auch zu Problemen fuehren.
Das konfigurieren mit X bleibt haengen und so muss ich jetzt selbst mal an der xorg.conf basteln.
Hallo dragons4thchild,
Also hattest du den falschen fglrx-Treiber gebaut, oder?
Das läßt sich eigentlich über die Systemeinstellungen in KDE festlegen bzw. beheben.
Hier kann man sich bei AMD/ATI bedanken, dass der Treiber ohne xorg.conf nicht läuft. Man sollte vorerst explizit für den fglrx-Treiber die Konfigurationsdatei anlegen. Denn ohne xorg.conf kann der Treiber komischerweise die eigene Grafikkarte nicht mehr finden und das alleine finde ich schon sehr suspekt. Ich hoffe ja immer noch, dass AMD das mal behebt. Diesen Fehler kann man eigentlich nicht übersehen.
In den nächsten Tagen werde ich das Skript makerpm-ati-10.x.sh für openSUSE 11.3 (speziell für XOrg 7.5 + X-Server 1.8.0) anpassen und testen.
Gruß
Sebastian
Jop, das hat den üblichen Fehler gegeben: resVgaShared konnte nicht gefunden werden, weil der Treiber immernoch auf 7.4 ausgelegt war.
Ja, hab das mit KDE jetzt eingerichtet, auch wenn jetzt meine Tastatur wieder so funktioniert wie unter Windows (hat Vor- und Nachteile).
Naja das ist mir sowieso aufgefallen. einige 3D-Spiele lassen sich mit xinit nicht spielen und als Ausgabe/Fehlermeldung kommt dasselbe wie bei X -configure. Das die Grafikkarte unter 0@7:0:1(oder so ähnlich) nicht gefunden werden kann. Das nervt natürlich, weil man bei Linux keine Möglichkeit hat auf den Desktop zu kommen, ohne das Spiel zu beenden.
I Must say!
Endlich eine Quelle, die den ATI-Treiber zur fehlerfreien Installation bringt, ohne nach dem Neustart in die Konsole kucken zu müssen.
Hut ab!
Habe mit nvidia-Treibern beste Erfahrungen gemacht, aber wo gibt’s noch eine Laptop mit AMD CPU *ohne* ATI- Graka … ?
Sebastian: Hast mir nach 10.5 mit der 10.6 das zweite Mal den Abend gerettet.
Ralph
Hallo Ralph,
Danke schön für dein nettes Kompliment, dass macht echt Laune nach mehr.
Hm, sowas sollte es noch geben. Einfach mal Tante Google fragen: http://www.google.de/products?q=notebook+amd+nvidia&aq=f
Die Installation des ATI Catalyst Treiber mit dieser Anleitung oder mit dem Skript?
Frage: Hast du Lust openSUSE 11.3 RC2 zu testen (Egal ob Live CD, virtuelle Maschine oder richtige Installation)? Ich würde mich freuen, wenn du etwas Zeit hast und vielleicht fällt dir ja ein Fehler auf und kannst mir darüber berichten.
Mehr Infos auf dieser Seite:
http://www.sebastian-siebert.de/2010/07/01/opensuse-11-3-rc2-kurz-vor-der-veroeffentlichung-freiwillige-tester-gesucht/
Bleib mir treu.
Gruß
Sebastian
Hallo Sebastian,
habe es mit der Anleitung hinbekommen – auf Anhieb (wer lesen kann,
ist besser dran).
Thema Notebook: Bei Tante Google finden und im Laden bekommen sind zwei Dinge – bin Spontankäufer („Den da!“).
Thema Lust auf Ausprobieren: Na … ja …. Ich bin Urgestein, habe bis Ende 97 damit gerungen, mir Windows vom Leib zu halten (ohne Erfolg) und aus Trotz schon zu der Zeit mit SuSE angefangen (7.1). Das war kein Spass. Erst ab SuSE 10, und jetzt erst Recht mit Version 11 muss man sagen: das System ist „out of the box“ für den Normal-User akzeptabel. Da kann man ohne ro(o)t zu werden Mundpropaganda machen.
Andererseits habe ich mir zwei Wochen lang feierabends den Arsch aufgerissen, um Oracle zum Laufen zu bringen. Jetzt passt’s alles soweit und ich will mir die Kiste eigentlich nicht versauen.
Aber OK: ich ziehe mir die 11.3 und versuche das in einer VM Workstation.
Wobei ich sagen muss: VM Workstation und ATI sind auch ein heikles Gespann, Windows 7 in der VM mit Aero Glass war *nix*. Darüber bin ich auf Deine Website gekommen.
Ich rühr‘ mich Ende nächster Woche.
Ralph
Vielen Dank für das Skript!
Hab gestern mein System von 11.2 auf 11.3 erneuert und bin bislang sehr zufrieden. Eine Sache hat mir allerdings fast den Verstand geraubt. Der ATI-Treiber funktioniert nur mit dem Default Kernel. Ich hatte den Desktop Kernel installiert und lange gebraucht um zu merken, daß es damit nicht geht.
Damit es funktioniert muss als Kernelparameter radeon.blacklist=yes übergeben werden. Der Eintrag in /etc/modprobe.d/fglrx wird scheinbar übergangen.
Im Firefox fallen mir gelegentlich schwarze Flächen die verschwinden wenn das Fenster neu aufgebaut wird. Im Chrome ist mir das bislang noch nicht aufgefallen.
Hallo Lambi,
Bitte, bitte
Du bist jetzt der Zweite mit dem Blackliste-Problem und dem Desktop-Kernel.
Siehe auch hier:
http://www.sebastian-siebert.de/2010/07/01/opensuse-11-3-rc2-kurz-vor-der-veroeffentlichung-freiwillige-tester-gesucht/#comment-279
wie auch hier:
http://www.sebastian-siebert.de/2010/07/01/opensuse-11-3-rc2-kurz-vor-der-veroeffentlichung-freiwillige-tester-gesucht/#comment-283
Ich verwende selber den Desktop-Kernel, hier funktioniert es einwandfrei. Mir fällt nur eine Sache auf, dass du ein Upgrade von openSUSE 11.2 auf openSUSE 11.3 durchgeführt hast und bei dir das Problem danach auftritt. Ich habe eine Neuinstallation von openSUSE 11.3 RC1 mit anschließendem Upgrade auf openSUSE 11.3 RC2 (bzw. final) durchgeführt und läuft wie erwartet (Die radeon-Blacklistdatei /etc/modprobe.d/fglrx.conf funktioniert).
Hast du wirklich mehrmals „zypper dup“ ausgeführt und sämtliche alte openSUSE 11.2 Repos deaktiviert bzw. auf die openSUSE 11.3 Repos umgeschrieben?
Wegen dem neuen 2D-Treiber gibt es ein Workaround, schau mal hier:
http://www.sebastian-siebert.de/2010/06/18/opensuse-11-2-xorg-7-5-x-server-1-8-0-ati-catalyst-10-6-fglrx-8-741-laufen-einwandfrei/#comment-230
Gruß
Sebastian
Hallo Sebastian,
Sorry this is about as much german as I know. Congratulations and many thanks for your work. The script worked very well. Only problem was how to get rid of the radeon module in the initram. Reinstalling the kernel did the trick for me…
Hello guillaume,
if you want to remove the radeon kernel module from initram, type this in your console to rebuild the initram:
The blacklist of radeon from /etc/modprobe.d/flgrx.conf willl be adapted automatically into initram.
auf Deutsch:
Um den radeon Kernelmodul vom initram zu entfernen, kann man mit folgendem Befehl initrd neu bauen lassen:
Die Blackliste von /etc/modprobe.d/fglrx.conf wird automatisch übernommen und das fglrx Kernelmodul wird auch zur Bootzeit initialisiert.
Greeting / Gruß
Sebastian
Pingback: AMD driver *Solution* (tested and proven for openSuSE 11.3 GM!)
Hallo Sebastian,
habe gerade den 10.6er unter 11.3 (final, desktop x86_64) installiert – diesmal mit Deinem angepassten Skript, Argument „-i“:
rpm-bauen klappt, Installation schlägt allerdings fehl – Fehlermeldung: Das rpm wird nicht gefunden.
Anmerkung: Es liegt im lokalen Verzeichnis, in dem ich das Skript aufgerufen habe, und auch der Name des rpm stimmt. Den Treiber „ati-driver-installer-10-6-x86.x86_64.run“ hatte ich zuvor in dasselbe Verzeichnis kopiert. Der wurde auch gefunden und verwendet.
Die manuelle Installation mit „rpm -ihv“ funktioniert dann aber einwandfrei.
Ansonsten:
Weiterhin benötige ich die Kernel-Bootparameter „nomodeset“ oder „radeon.blacklist=yes“, was das gleiche bewirkt, ansonsten bekomme ich wieder den „blackscreen“.
Nicht mehr notwendig ist allerdings „aticonfig –set-pcs-str=DDX,ForceXAA,TRUE“, damit der alte 2D-Treiber verwendet wird und die Darstellungsartefakte im Firefox verschwinden. Also hat openSUSE da offensichtlich etwas in der finalen Release geändert.
Bei der 11.3 habe ich übrigens eine Neuinstallation von DVD gemacht (kein Update von RC1 oder 2).
Vielen Dank für das Skript und die Anleitungen! Auch die Kommentare helfen immer noch enorm weiter!
Gruß,
Manfred
Die Darstellungsartefakte im Firefox sind doch nicht verschwunden, sind mir nur erst etwas später aufgefallen.
Manfred
Hallo Manfred,
Danke, dass habe ich leider übersehen, dass das Skript nach dem RPM-Bau unter openSUSE 11.3 wieder zurück in den alten Pfad wechseln muss. Ich habe es im Skript korrigiert und werde die 2. Beta vom Skript demnächst einschieben. Dauert noch etwas, weil ich da zur Zeit dran bin.
Genau, das sollte es ja auch.
Ich werde die Möglichkeit einführen, KMS über das Skript deaktivieren zu lassen. Scheinbar gibt es bei einigen Probleme mit dem KMS-Modus. Ich finde es nur seltsam, dass das bei mir keine Probleme macht.
Ich werde auch hier nochmal eine Option mitgeben, um den 2D-Treiber zu wechseln.
Puh, viel zu tun.
Danke. Bei den Kommentaren kommt immer etwas, was man noch nicht bedacht hatte. Wie gesagt, demnächst kommt die 2. Beta vom Skript und das sollte etwas runder laufen bzw. die bisherigen Probleme beheben.
Gruß
Sebastian
Hallo Sebastian,
nachdem ich vor 3 Jahren u.a. wegen dem Jammer mit den ATI-Treibern zu nvidia gewechselt bin und erfahren konnte, wie unkompliziert vernünftig gepflegte Treiber funktionieren können, bin ich vor kurzem wieder zu ATI zurück gewechselt. Sagen wir um AMD/ATI gegenüber nvidia zu unterstützen.
Nach mehreren erfolglosen Installationsversuchen die allesamt im Anmeldeprompt endeten , bin ich auf deine Seite gestossen.
Es klappte dank deiner super Anleitungen und Skripte auf Anhieb.
Danke für die Arbeit die du dir machst und der Allgemeinheit zur Verfügung stellst.
Mach weiter so.
Uwe
Hallo Uwe,
vielen Dank, das hört man gerne.
Gruß
Sebastian
Hi Sebastian! I very glad that your work is very usefull and good for more and more opensuse users. My video card is HIS Radeon HD 4670 1024 Mb AGP, my system is Intel P4 3,0/ GHz 2,5 Gb Ram/ Asus P4C800-E Deluxe. I tried your’s patch for catalyst 10.6 and opensuse 11.2 operation system. As a result after installation/patching xorg-server and video drivers rpm (complete normal) and correction xorg.conf I reboot my system and have a black screen. But after that I include one string in my xorg.conf file:
Section Device
…..
BusID „PCI:1:0:0“
…..
EndSection
My video driver was work perfectly with 3D support.
Thank you very match…
I watinig your patching for Catalyst 10.7 and Opensuse 11.2 (xorg-server 7.4).
Hi vlamas,
Thank you. I appreciate it.
This driver issue is unfortunately known.
Almost perfect.
In the next days AMD/ATI will be released the new ATI Catalyst 10.7. I hope AMD/ATI has integrated the driver support for opensuse 11.3 and fixes many driver issue. Especially the trouble with Kernel Mode Setting (KMS).
Greetings,
Sebastian
Habe Opensuse 11.3 X64, X11/Mesa aus der Factory geupdated, habe keinen patch verwendet (oder benötigt) (er hat mir 2x was rot angezeigt) , trotz alledem hat das Script seinen dienst wunderbar erfüllt. Habe directrendering opengl und den ganzen rest aktiviert, fglrx funzt auch perfekt!!
lg
Christian Jeschke
Hallo Christian,
freut mich, dass der ATI Catalyst Treiber bei dir funktioniert.
Wenn das Skript einwandfrei durchläuft und zwischendurch die roten Hinweise anzeigt, dann bedeutet es nur, dass da einige Dateien fehlen und das Skript versucht die notwendigen Dateien (ATI Installer + 2 Patch-Dateien) nachzuladen. Man muss sich erst Sorgen machen, wenn das Skript mit einer Meldung wie „Error:…“ beendet, dann stimmt etwas definitiv nicht.
Gruß
Sebastian