openSUSE 11.4 – Kernel 2.6.37.6-0.7 im Update-Repo verfügbar

Das zweite Kernel-Update für openSUSE 11.4 ist draußen und bringt hauptsächlich Fehlerbereinigungen mit sich und schließt einige Sicherheitslecks.

Das Kernel-Update kann über YaST2 oder per zypper eingespielt werden:

zypper up

Die offizielle Ankündigung zum Kernel-Update werde ich an dieser Stelle nachreichen.

Ein Auszug der Changelog aus der RPM:

  • NET: cdc-phonet, fix stop-queue handling bnc#689583)
  • btrfs: return EXDEV when linking from different subvolumes (bnc#679545)
  • fs/partitions/ldm.c: fix oops caused by corrupted partition table (CVE-2011-1017 bnc#674648)
  • Update Xen patches to 2.6.37.6.
    Refresh other Xen patches.
    – patches.xen/1074-xenbus_conn-type.patch
    – patches.xen/1079-hvm-kdump-reset.patch
  • Update patches.fixes/prevent-rt_sigqueueinfo-from-spoofing-fix.patch (bnc#681826 CVE-2011-1182)
  • deal with races in /proc/*/{syscall,stack,personality} (bnc#674982 CVE-2011-1020)
  • auxv: require the target to be tracable (or yourself) (bnc#674982 CVE-2011-1020)
  • close race in /proc/*/environ (bnc#674982 CVE-2011-1020)
  • report errors in /proc/*/*map* sanely (bnc#674982 CVE-2011-1020)
  • pagemap: close races with suid execve (bnc#674982 CVE-2011-1020)
  • Delete patches.suse/mm-devzero-optimisation.patch: patch is no longer needed because we have zero page.
  • Delete patches.fixes/aggressive-zone-reclaim.patch: because the patch is very workload specific and can lead to unexpected reclaims in parallel node local workloads.
  • Delete patches.suse/files-slab-rcu.patch.
  • cifs: check for private_data before trying to put it (bnc#692497)
  • fs/partitions/ldm.c: fix oops caused by corrupted partition table (CVE-2011-1017 bnc#674648)
  • memcg: allocate memory cgroup structures in local nodes (bnc#692502 bnc#669889)
  • mm: add alloc_pages_exact_nid() (bnc#692502 bnc#669889)
  • Build the kotd against 11.4
  • eeepc-laptop: Use ACPI handle to identify rfkill port (bnc#595586)
  • proc: fix oops on invalid /proc//maps access (bnc#693382)
  • proc: do proper range check on readdir offset (bnc#688432)
  • next_pidmap: fix overflow condition (bnc#688432)
  • net: ip_expire() must revalidate route (bnc#694498 CVE-2011-1927)
  • mm: Fix assertion mapping->nrpages == 0 in end_writeback() (bnc#693013 bnc#666423)
  • Refresh patches.xen/tmem.
  • vfs: Pass setxattr(2) flags properly (bnc#677827)
  • README.BRANCH: This is 11.4.
  • workqueue: fix deadlock in worker_maybe_bind_and_lock() (bnc#672008 bnc#661979)
  • ALSA: fix hda AZX_DCAPS_NO_TCSEL quirk check in driver_caps (bnc#700250 bnc#700251 bnc#700253 bnc#700254 bnc#700256 bnc#700257)
  • ALSA: hda – Reorganize controller quriks with bit flags (bnc#700250 bnc#700251 bnc#700253 bnc#700254 bnc#700256 bnc#700257)
  • ALSA: hda – Use LPIB for ATI/AMD chipsets as default (bnc#700250 bnc#700251 bnc#700253 bnc#700254 bnc#700256 bnc#700257)
  • ALSA: hda – Enable snoop bit for AMD controllers (bnc#700250 bnc#700251 bnc#700253 bnc#700254 bnc#700256 bnc#700257)
  • ALSA: hda – Enable sync_write workaround for AMD generically (bnc#700250 bnc#700251 bnc#700253 bnc#700254 bnc#700256 bnc#700257)
  • ALSA: hda – ALSA HD Audio patch for Intel Panther Point DeviceIDs (bnc#700250 bnc#700251 bnc#700253 bnc#700254 bnc#700256 bnc#700257)
  • ALSA: hda: Prevent writing ICH6_PCIREG_TCSEL on AMD systems (bnc#700250 bnc#700251 bnc#700253 bnc#700254 bnc#700256 bnc#700257)
  • ALSA: hda – Add support for VMware controller (bnc#700250 bnc#700251 bnc#700253 bnc#700254 bnc#700256 bnc#700257)
  • Fix bug numbers in previous commits
  • inotify: fix double free/corruption of stuct user (bnc#655693 CVE-2011-1479)
  • x86, mtrr: lock stop machine during MTRR rendezvous sequence (bnc#697859)
  • cifs: set ra_pages in backing_dev_info (bnc#699123)
  • Fix for buffer overflow in ldm_frag_add not sufficient (bnc#698221, CVE-2011-1017, CVE-2011-2182)
  • Refresh other Xen patches (bnc#687368)
    – patches.xen/1080-blkfront-xenbus-gather-format.patch
    – patches.xen/1081-blkback-resize-transaction-end.patch
    – patches.xen/1089-blkback-barrier-check.patch
    – patches.xen/1090-blktap-locking.patch
    – patches.xen/1091-xenbus-dev-no-BUG.patch
  • vm: fix vm_pgoff wrap in stack expansion (bnc#702285 CVE-2011-2496)
  • mm: avoid wrapping vm_pgoff in mremap() (bnc#702285 CVE-2011-2496)
  • oom: use pte pages in OOM score (bnc#702579 CVE-2011-2498)
  • TTY: ldisc, do not close until there are readers (bnc#698247 bnc#693374)
  • Blacklist Traxdata CDR4120 and IOMEGA Zip drive to avoid lock ups (bnc#681840)
  • Fix invalid color overrides in bootsplash consoles (bnc#584493)
  • Hide new tk_rebind_retry from kABI checker (bnc#702013)
  • NLM: Don’t hang forever on NLM unlock requests (bnc#702013 CVE-2011-2491)
  • Remove patches.arch/x86_agpgart-g33-stoeln-fix-2.patch. Since calculation of available gtt entries is done differently oops fixed by this patch should no longer occur.
  • ext4: init timer earlier to avoid a kernel panic in __save_error_info (bnc#701998)
  • nfsd4: fix oops on lock failure (bnc#704788)
  • agp: fix arbitrary kernel memory writes (bnc#693043 CVE-2011-2022)
  • Update patches.fixes/agp-fix-arbitrary-kernel-memory-write.patch (bnc#693043, bnc#689797, CVE-2011-2022, CVE-2011-1745)
  • taskstats: don’t allow duplicate entries in listener mode (CVE-2011-2484 bnc#703153)
  • proc: restrict access to /proc/PID/io (CVE-2011-2495 bnc#703155)
  • nfsd4: Fix filp leak (bnc#704788)

Hinweis für Besitzer einer ATI-Grafikkarte, die ATI Catalyst auf ihrem openSUSE-System installiert haben:
Man muss nicht mehr manuell ein neues fglrx-Kernelmodul bauen. Dies geschieht nach einem Neustart vollautomatisch. ;-)

Weitere Informationen: openSUSE – proprietären Grafik-Treiber ATI Catalyst 11.7 als RPM installieren

openSUSE – KDE SC 4.7.0

KDE SC 4.7.0 wurde veröffentlicht und die Pakete stehen ab sofort für openSUSE bereit. KDE 4.7.0 hat im OBS ein eigenes Repo bekommen. Erfreulich ist das KDE PIM 4.7 den Anschluß an KDE gefunden hat. :-)

Ein ausführlichen Artikel über die wichtigen Änderungen in der neuen KDE-Version möchte ich gerne an den Blog-Kollegen und openSUSE Mitglied Lisufa verweisen, der sich auf KDE spezialisiert hat:
KDE SC 4.7.0 – bereit für den Endanwender!
openSUSE: auf KDE SC 4.7.0 aktualisieren!

Zu openSUSE Tumbleweed: Mit einer zeitlichen Verzögerung werden die gleichen KDE-Pakete auch im Tumbleweed-Repo aktualisiert. Mehr Informationen zu Tumbleweed unter http://en.opensuse.org/Portal:Tumbleweed. Falls man das Tumbleweed-Repo eingerichtet hat, ist die Durchführung der unten genannten Installationsanleitung nicht nötig.

Hinweis: Für andere openSUSE Versionen bitte anpassen. Falls noch ein älteres KDE-Repo der Version 4.6 wie auch ein KDEPIM 4.6 Repo vorhanden ist, bitte dieses löschen, sonst riskiert man ein instabiles Mischsystem.

Installation (YaST2):

  1. YaST2 starten.
  2. Im Menü Konfiguration -> Repositories aufrufen.
  3. Auf Hinzufügen klicken.
  4. „URL angeben“ wählen und auf Weiter klicken.
  5. Repository-Name eingeben: KDE 4.7
  6. URL des KDE-Repo für openSUSE 11.4 eingeben: http://download.opensuse.org/repositories/KDE:/Release:/47/openSUSE_11.4/
  7. Auf Weiter klicken.
  8. Das erstellte Repository „KDE 4.7“ auswählen und die Priorität auf z.B. 50 ändern.
  9. Auf Okay klicken, um die Verwaltung der Software-Repository zu schließen. Ggfs. den GPG-Schlüssel vom Repo importieren.
  10. In YaST2 dann auf Anzeigen -> Installationsquellen bzw. auf den offenen Tab Installationsquellen klicken.
  11. Auf der linken Seite das „KDE 4.7“-Repo auswählen.
  12. Im blauen Textfeld auf Switch system packages bzw. Wechsel von Systempaketen klicken.
  13. Abschließend auf Akzeptieren klicken. Sollte ein Dialogfenster bezüglich Paketauflösung auftauchen, so sollte man die Pakete sinngemäß korrekt auflösen. (Oft ist es der 1. Eintrag zum Lösungsvorschlag, um die Konflikte aus dem Weg zu räumen)
  14. Rechner neustarten und KDE 4.7.0 genießen.

Installation (zypper):

  1. KDE-Repo mit einem Alias hinzufügen:
    zypper ar -f "http://download.opensuse.org/repositories/KDE:/Release:/47/openSUSE_11.4/" "KDE_4.7"
  2. Priorität des KDE-Repo erhöhen:
    zypper mr -p 50 "KDE_4.7"
  3. Upgrade von KDE durchführen:
    zypper dup --from "KDE_4.7"
  4. Rechner neustarten und KDE 4.7.0 genießen.

Have a lot of fun! ;-)

openSUSE – proprietären Grafik-Treiber ATI Catalyst 11.7 als RPM installieren

Hinweis: Dieser Artikel ist veraltet. Ein neuer Artikel befindet sich hier: openSUSE – proprietären Grafik-Treiber AMD Catalyst 11.8 als RPM installieren

ATI Catalyst 11.7 (fglrx 8.872) wurde veröffentlicht. Das Skript makerpm-ati-11.7.sh steht ab sofort zum Download zur Verfügung.

Wichtige Änderungen in ATI Catalyst 11.7 (eine öffentliche ChangeLog seitens AMD für den Linux-Treiber gibt es leider noch nicht):

  • ATI Catalyst 11.7 unterstützt bis einschließlich Kernelversion 3.0
  • Die Unterstützung von openSUSE 11.2 ist wie bereits angekündigt jetzt weggefallen

Für ATI Catalyst 11.7 stelle ich wieder ein Cheat Sheet bereit, um einen schnellen Überblick über die Features / Einstellmöglichkeiten zu bekommen.
Download: ati-catalyst-11.7-cheat-sheet.pdf

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Die Anleitung funktioniert mit openSUSE 11.2, 11.3 und 11.4.

*** Wichtiger Hinweis zum ATI-Repo ***
Im ATI-Repo befindet sich der ältere ATI-Catalyst 11.1 (fglrx 8.812) Treiber. Es kann durchaus passieren, dass neuere Grafikkarten noch nicht unterstützt werden. Zudem werden die Treiber mit einer Verzögerung von 1-2 Monaten gebaut und veröffentlicht.

Diese Anleitung wie auch das Skript werden regelmäßig aktualisiert. Es lohnt sich daher öfter mal vorbei zu schauen oder im Feedreader zu speichern.

Es gibt 2 Wege den Bau des RPM-Packages durchzuführen.

  1. das RPM mit dem Skript makerpm-ati-11.7.sh bauen (empfohlen)
  2. das RPM manuell bauen (für Fortgeschrittene)

Der Vorteil zu Punkt 1: man muss sich nicht um die nötigen Packages für den Bau kümmern und man spart sich die Tipparbeit, die Zeit und die Nerven. ;-)

Hinweis: Alle genannten Schritte müssen in der Konsole im Root-Modus ausgeführt werden. Die Installation des RPM-Package „fglrx“ kann im Runlevel 3 oder auch im Runlevel 5 durchgeführt werden. Danach ist ein Neustart des Computers auf jeden Fall erforderlich.

Vorhandene fglrx-Treiber wird mit der Installation des ATI Catalyst RPM-Paket automatisch entfernt.

Mit vorhandene fglrx-Treiber sind z.B. folgende gemeint:

  • ati-fglrxG01-kmp-{default,desktop,pae,…}
  • ati-fglrxG02-kmp-{default,desktop,pae,…}
  • x11-video-fglrxG02

Hilfe, es funktioniert nicht!

Bitte haltet folgende Regel ein:

  1. Bei der Eingabe der Befehle auf mögliche Tippfehler überprüfen.
  2. Möglicherweise ist die Lösung für das Problem im Troubleshooting vorhanden.
  3. In Kommentaren lesen, ob eine Lösung zu einem Problem bereits existiert.

Wenn keines der o.g. Regel greift, dann könnt ihr mit eurem Anliegen an mich wenden. Damit ich euch helfen kann, müsst ihr erst vorarbeiten. Bitte ladet euch das Skript makerpm-ati-11.7.sh herunter und erstellt einen Report von eurem System in der Konsole:

su -c 'sh makerpm-ati-11.7.sh -ur'

Das Skript lädt das Report auf sprunge.us hoch und gibt anschließend einen Link aus. Diesen Link postet ihr in eurem Kommentar zusammen mit einer Beschreibung zu eurem Problem an mich. Ich werde mir euren Report anschauen und Hilfestellung geben, wo evtl. das Problem liegen könnte.

RPM mit dem Skript bauen

Das Skript makerpm-ati-11.7.sh ist sehr mächtig, robust und läuft vollautomatisch. Der ATI-Installer wird automatisch heruntergeladen, falls er nicht schon im Verzeichnis liegt. Zudem wird geprüft, ob die Grafikkarte vom Treiber unterstützt wird. Auf Wunsch wird nach dem Bau des RPM-Packages der fglrx-Treiber installiert.

Folgende Argumente können dem Skript übergeben werden:

-b Nur das RPM-Package bauen (Standard)
-c <type> Nur X-Server konfigurieren. Monitor-Typ: single = 1 Monitor, dual = 2 Monitore (Wichtig: Nur ausführen, wenn es Probleme mit der Standardkonfiguration des X-Servers auftreten)
-d Nur den ATI-Installer downloaden
-i Das RPM-Package bauen und installieren bzw. updaten
-kms <yes|no> Kernel-Mode-Setting (KMS) aktivieren oder deaktivieren
-old2ddriver <yes|no> den alten 2D-Treiber aktivieren oder deaktivieren
-r|–report erstellt ein Report und speichert diese in eine Datei namens ati-report.txt
-u|–uninstall entfernt ATI Catalyst restlos vom System. Zuerst wird das fglrx-Package (falls vorhanden) vom System deinstalliert. Danach werden vorhandene ATI-Dateien und -Verzeichnisse entfernt. Hinweis: Falls das Rebuild-Skript installiert wurde, wird es ebenfalls entfernt und das Initskript /etc/init.d/xdm wiederhergestellt.
-ur|–uploadreport wie Option –report nur zusätzlich wird der Report auf einem NoPaste-Service sprunge.us hochgeladen und gibt bei Erfolg den Link zurück.
-ux openSUSE 11.2: Nur den gepatchten X-Server installieren. Verbessert die Zusammenarbeit mit dem fglrx-Treiber. (empfohlen)
-h Die Hilfe anzeigen lassen
-V Version des Skript anzeigen

Downloads:

Empfohlene Vorgehensweise:

Man benötigt hierfür die Konsole mit root-Rechten, um das Skript auszuführen.

  1. Das Skript herunterladen:
    wget http://www.sebastian-siebert.de/downloads/makerpm-ati-11.7.sh
  2. Die Prüfsummendatei herunterladen:
    wget http://www.sebastian-siebert.de/downloads/makerpm-ati-11.7.sh.sha1
  3. Die Prüfsummendatei gegen das Skript prüfen:
    sha1sum -c makerpm-ati-11.7.sh.sha1

    Idealerweise sollte folgende Ausgabe erscheinen, andernfalls stimmt etwas mit dem heruntergeladenen Skript nicht:

    makerpm-ati-11.7.sh: OK
  4. Die Rechte des Skriptes ändern und ausführbar machen:
    chown root:root makerpm-ati-11.7.sh
    chmod 744 makerpm-ati-11.7.sh
  5. Das Skript mit dem Argument -i ausführen. Das RPM-Package wird im Anschluß automatisch installiert (bzw. aktualisiert).
    ./makerpm-ati-11.7.sh -i
  6. Den Rechner neustarten:
    reboot

RPM manuell bauen

Da nun endlich das von mir neugeschriebene Packaging Skript im ATI-Installer enthalten ist, ist die Installation des Treibers ziemlich einfach geworden. :-)

Folgende Entwicklungswerkzeuge bzw. -packages werden vom gebauten RPM-Paket als benötigt eingestuft und von YaST2/zypper automatisch mitinstalliert:

  • gcc
  • make
  • patch
  • kernel-devel (openSUSE 11.2: linux-kernel-headers)
  • kernel-source
  • kernel-{default,desktop,pae}-devel
  • kernel-syms

Folgende Schritte werden auf einem 32-bit wie auch 64-bit openSUSE-System durchgeführt:

  1. Den Installer des proprietären Treiber von ATI herunterladen:
    https://a248.e.akamai.net/f/674/9206/0/www2.ati.com/drivers/linux/ati-driver-installer-11-7-x86.x86_64.run
    Optional: Das System im Runlevel 3 starten und als „root“ einloggen oder per init 3 wechseln.
  2. Den Bau des RPM-Packages anstoßen:
    sh ./ati-driver-installer-11-7-x86.x86_64.run --buildpkg SuSE/SUSE-autodetection
  3. Das RPM-Package installieren:
    zypper install fglrx*8.87*.rpm
  4. Den Rechner neustarten:
    reboot

Troubleshooting:

  1. Nach dem Booten sieht man die Konsole (Problem mit der Konfiguration des X-Servers)
  2. Nach dem Booten hat man einen schwarzen Bildschirm (Problem mit dem Kernel-Mode-Setting)
  3. Arbeitsflächen-Effekte (Compositing) in KDE 4.4 bzw. 4.5 ist nicht aktiviert
  4. Arbeitsflächen-Effekte (Compositing) in KDE 4.5 lassen sich gar nicht mehr aktivieren
  5. In Firefox oder Thunderbird erscheinen schwarze Flächen
  6. Ein Wasserzeichen erscheint unten rechts
  7. Der Treiber unterstützt meine Grafikkarte nicht. Was mache ich jetzt?
  1. Sollte man nach dem Booten in der Konsole landen, dann erstellt man besser eine Konfigurationsdatei des X-Servers. In diesem Fall bitte als „root“ in die Konsole einloggen und folgende Schritte durchführen.

    einfache Variante:

    Vorher noch in den Runlevel 3 wechseln:

    init 3

    Bei einem Monitor (Single-Modus):

    ./makerpm-ati-11.7.sh -c single

    Bei zwei Monitore (Dual-Modus):

    ./makerpm-ati-11.7.sh -c dual

    Danach den Rechner neustarten.

    Fortgeschrittene Variante:

    1. X-Server-Konfiguration verschieben, falls vorhanden:
      mv /etc/X11/xorg.conf /etc/X11/xorg.conf.backup
    2. Von aticonfig eine neue Konfigurationsdatei erzeugen lassen: (Das Tool aticonfig kann mittlerweile auch eine X-Server-Konfiguration from Scratch erzeugen, jedoch speziell auf den fglrx-Treiber zugeschnitten. Die restliche Hardware wird vom X-Server automatisch erkannt und geladen. Dies sollte in Zukunft vorgezogen werden, falls die Autoerkennung für den fglrx-Treiber oder X -configure nicht funktioniert):

      Bei einem Monitor (Single-Modus):

      aticonfig --initial --input=/etc/X11/xorg.conf

      oder bei zwei Monitore (Dual-Modus):

      aticonfig --initial=dual-head --input=/etc/X11/xorg.conf
  2. Wenn man vor einem schwarzen Bildschirm sitzt und man weder die Konsole noch den Desktop sieht, dann liegt es höchstwahrscheinlich am neueingeführten Kernel-Mode-Setting (auch KMS genannt). Das Problem läßt sich durch Deaktivierung des KMS beheben.

    einfache Variante:

    Mit dem Skript das KMS dauerhaft deaktivieren:

    ./makerpm-ati-11.7.sh -kms no

    Fortgeschrittene Variante:

    Es gibt 2 Möglichkeiten KMS zu deaktivieren:

    • Als Bootparameter in GRUB oder LILO: nomodeset
    • KMS im Initial Ramdisk grundsätzlich deaktivieren. Der nachfolgende Befehl schaltet das KMS in der Konfiguration /etc/sysconfig/kernel auf NO_KMS_IN_INITRD=“yes“ aus.
      sed -i 's/NO_KMS_IN_INITRD=.*/NO_KMS_IN_INITRD="yes"/g' /etc/sysconfig/kernel

      Anschließend die Initial Ramdisk neubauen lassen:

      mkinitrd
  3. Falls die Arbeitsflächen-Effekte (Compositing) in KDE 4.4 bzw. 4.5 nicht mehr aktiviert sind, weil vermutlich die Erkennung der OpenGL-Schnittstelle von AMD/ATI Catalyst 11.7 fehlschlägt. Hierzu gibt es eine einfache Lösung:
    1. Im KDE-Menü auf Systemeinstellungen klicken
    2. Unter Allgemein / Erscheinungsbild & Verhalten auf Arbeitsfläche klicken
    3. In Arbeitsflächen-Effekte einrichten auf den Tab Erweitert klicken
    4. Die Checkbox Funktionsprüfungen deaktivieren aktivieren
    5. Im Tab Allgemein prüfen, ob Compositing aktiviert ist. Falls nicht, bitte aktivieren.
    6. Abschließend auf Anwenden klicken

    Jetzt sollen die Effekte in KDE wieder funktionieren. Die 3D-Anwendungen bzw. 3D-Spiele sind von diesem Problem nicht betroffen.

  4. Wenn das Compositing im OpenGL-Modus in KDE 4.5 nicht mehr aktivierbar sein sollte, dann wurde möglicherweise von KWin das Compositing komplett deaktiviert. Schuld ist die Einstellung OpenGLIsUnsafe=true in der Konfiguration /home/USERNAME/.kde4/share/config/kwinrc. Leider gibt es noch keine Möglichkeit diese Option in den Systemeinstellungen von KDE zu ändern.

    Man kann in der Konsole schnell und komfortabel für jeden User im Home überprüfen, ob man von dem Problem betroffen ist. Wenn bei dem nachfolgenden Befehl eine oder mehrere Dateien aufgelistet werden, so ist die Option von KWin bei dem jeweiligen User scharf geschaltet worden:

    grep -l "OpenGLIsUnsafe=true" /home/*/.kde4/share/config/kwinrc

    Es ist wichtig, dass der folgende Befehl im Runlevel 3 ausgeführt wird, sonst werden die Einstellungen von KWin wieder überschrieben. Wie man in den Runlevel 3 kommt, wird oben im Artikel beschrieben. Um das Problem mit „OpenGLIsUnsafe“ für alle User im Home-Verzeichnis zu beheben, gibt man folgenden Befehl als root in der Konsole ein:

    sed -i '/OpenGLIsUnsafe=.*/d' /home/*/.kde4/share/config/kwinrc

    Hintergrundinfo:
    Die Option OpenGLIsUnsafe kam mit der Revision 1079919 und wurde vom Autor Lucas Murray (lmurray) geschrieben. Allerdings ist ein Recheck-Button in der KDE-Einstellung laut einer TODO-Anmerkung im Quellcode in Zeile 156 geplant, um ggfs. die Option OpenGLIsUnsafe zurückzusetzen, was leider bisher noch nicht umgesetzt wurde.
    Quellcode von kwincompositing
    der Diff vom Quellcode zur Revision 1079919

  5. Falls unter Firefox oder Thunderbird schwarze Flächen erscheinen, dann liegt es in erster Linie an den neuen 2D-Treiber. Um den alten 2D-Treiber zu verwenden, führt man folgende Kommando aus.

    einfache Variante:

    ./makerpm-ati-11.7.sh -old2ddriver yes

    Fortgeschrittene Variante:

    aticonfig --set-pcs-str=DDX,ForceXAA,TRUE

    Hinweis: Falls das Problem mit den schwarzen Flächen in 2D-Anwendungen in der nächsten Version behoben wurde, kann man es wieder deaktivieren:

    einfache Variante:

    ./makerpm-ati-11.7.sh -old2ddriver no
  6. Fortgeschrittene Variante:

    aticonfig --del-pcs=DDX,ForceXAA
  7. Ein Wasserzeichen erscheint unten rechts. Wie entfernt man das? Glücklicherweise habe ich ein Skript geschrieben, dass dieses Wasserzeichen entfernt.

    Download: ati-remove-water-mark.sh
    SHA1: ati-remove-water-mark.sh.sha1

    Sobald man das o.g. Skript heruntergeladen hat, führt man ihn wie folgt aus:

    su -c 'sh ./ati-remove-water-mark.sh'

    Danach den Rechner neustarten.

  8. Der Treiber unterstützt meine Grafikkarte nicht. Was mache ich jetzt? Hier kann man leider nur den Radeon-Treiber verwenden. Man öffnet die Konfigurationsdatei /etc/X11/xorg.conf.d/50-device.conf mit root-Rechten, um diese bearbeiten zu können. Einfach den Krunner mittels Tastenkürzel ALT+F2 öffnen und folgende Befehlszeile eingeben und abschließend mit Enter bestätigen:
    kdesu kwrite /etc/X11/xorg.conf.d/50-device.conf

    In der Zeile 4 bei Driver „radeon“ nimmt man vorne die Raute weg und speichert die Datei ab. Anschließend alle Anwendungen schließen und neustarten.

    Sollte man beim Neustart einen schwarzen Bildschirm bekommen, dann muss das KMS abgeschaltet werden. Bitte einmal diesen Workaround zum Abschalten von KMS im Failsafe-Modus durchführen.

Feedbacks sind wie immer willkommen. :-)

openSUSE wurde von der c’t getestet und falsch dargestellt

Ich habe mir das erste Mal wieder in diesem Jahr die c’t vom 18.07.2011 / Ausgabe Nr. 16 von der Tanke um die Ecke gekauft, weil mich das Thema „Linux-Distributionen“ (Seite 128 – 133) interessierte. Als ich dann anfing den Artikel zu lesen, bin ich schon gleich zu Beginn über einige Ungereimtheiten im Artikel gestoßen und fühle mich genötigt, dort zu einigen Punkten richtig zu stellen. :evil: Dazu später mehr.

Vorweg möchte ich sagen, dass im Artikel über die Installation des proprietären fglrx-Treiber bzw. vom ATI Catalyst unter openSUSE angesprochen wurde. In dem Artikel wurde sogar unter dem Weblink www.ct.de/1116128 die Installation des fglrx-Treiber für openSUSE 11.4 auf dem openSUSE-Blog lizard verwiesen. Folgt man dem Link, so wird man unweigerlich im openSUSE-Blog-Artikel auf meinen Blog hingewiesen. Soviel zu Werbung in eigener Sache. :-)

Jetzt komme ich zu den Recherche-Fehlern im Zusammenhang mit openSUSE im Artikel der c’t, worüber ich mal wieder nicht glücklich bin. :(

Liebe c’t-Redaktion,

openSUSE wird seit 2006 immer schon so geschrieben und nicht wie im Artikel OpenSuse. Selbst sogar die Wikipedia-Community hat es richtig geschrieben. :-?

Der tabellarische Distributionsvergleich (Seite 129), in der die Eigenschaften von openSUSE neben den anderen dargestellt werden, weist eklatante Schwächen in Sachen Recherche auf. Beispiele? :?: Gerne. :arrow:

Die Kernel-Version 2.6.37.1 im Artikel ist ein älterer Kernel angegeben, als derzeit im Update-Repo (Kernel 2.6.37.6) vorhanden ist. Die neueste Kernel-Version wird sogar bei einer Neuinstallation via Update mit auf die Platte installiert. Ein „uname -r“ hätte in der Konsole Klarheit geschaffen, um welche Version es sich handelt. Diese Kernel-Version haben wir schon seit 26.04.2011 im Update-Repo.

Um bei dem Distributionsvergleich im Bereich „Software“ zu bleiben. Gnome trägt die Version 2.32.1 und nicht wie im Artikel 4.6.0. Und umgekehrt trägt KDE nicht wie im Artikel 2.32.1, sondern 4.6.0. Für Firefox befindet sich im offiziellen Update-Repo sogar seit 28.06.2011 die Version 5.0 und im Artikel wird noch Firefox 4.0 deklariert. Aber beim Thunderbird habt ihr sogar korrekterweise die Version 3.1.11 geschrieben, die auch im Update-Repo seit 28.06.2011 zu diesem Zeitpunkt als aktuellste Version vorhanden ist. Seit dem Release von openSUSE 11.4 wurde jedoch Thunderbird 3.1.7 beigelegt, wenn man eigentlich bei eurer merkwürdigen Versionslogik bleiben möchte. :roll: Weiter im Artikel wird von Java 1.6.0_u20 geschrieben, im Update-Repo ist die Java-Version 1.6.0_u26 seit dem 08.06.2011 erhältlich. Fällt euch was auf?

Dann geht es weiter im Distributionsvergleich im Bereich „Software-Verwaltung“. Dort wurde in der Tabelle kein Haken (für nicht vorhanden) bei der Suche nach Dateinamen via YaST gesetzt 8-O , was aber so nicht richtig ist. Mit YaST kann man sehr wohl auch nach Dateinamen suchen lassen. z.B. gibt man im Suchfeld „/bin/bash“ oder bash ein und hakt alle Optionen in „Suchen in“ aus und nur noch die Option „RPM Provides“ einhaken. Schon sieht man, in welchem Paket sich bash befindet. Das funktioniert auch mit nicht installierten Paketen wie z.B. „libkdecore.so.4“ vom Paket „kdelibs3“!!! :-?

Und weiter geht es im Bereich „Systemverwaltung“. Dort habt ihr geschrieben, dass für den Apache-Server kein Verwaltungstool vorhanden ist. 8-O Wenn ihr schon so lapidar YaST angetestet habt, so solltet ihr wirklich mal die Augen aufmachen und das Paket „yast2-http-server“ für YaST2 nachinstallieren. :-? Nach der Installation befindet sich im YaST-Kontrollzentrum unter Netzwerkdienste der Eintrag „HTTP-Server – Einen Apache2-Server einrichten“. Dort kann man den Apache-Server sehr wohl konfigurieren. :evil:

@c’t-Redaktion: So geht das aber wirklich nicht!!! :evil: Ihr solltet euch echt mal ein bisschen anstrengen, wenn ihr mit dem Heft Geld verdienen wollt und eure Glaubwürdigkeit wie auch Seriosität behalten möchtet.

Ein enttäuschter Heise-Leser, der das Gefühl hat, dass die Qualität der Redaktion im Linux-Bereich seit Jahren den Bach runter geht. :-?

openSUSE – Adobe Flash Player 11 Beta 1 (64-bit) installieren

Am 13.07.2011 hat Adobe im Adobe-Labs eine neue Beta-Version des Flash Players veröffentlicht, in der sowohl für 32-bit wie auch für 64-bit Systeme verfügbar sind.

Laut der Changelog sind folgende Feature enthalten:

  • Stage3D Accelerated Graphics Rendering
  • H.264/AVC Software Encoding for Cameras (desktop)
  • Native JSON (JavaScript Object Notation) Support
  • G.711 Audio Compression for Telephony
  • Garbage Collection Advice
  • Cubic Bezier Curves
  • Secure Random Number Generator
  • Protected HTTP Dynamic Stream (HDS) and Flash Access Enhancements
  • Socket Progress Events
  • JPEG-XR support
  • Enhanced high resolution bitmap support
  • DisplayObjectContainer.removeChildren and MovieClip.isPlaying
  • Native 64-bit Support
  • Asynchronous Bitmap Decoding
  • TLS Secure Sockets Support
  • HD surround sound
  • Linux Vector Printing

Einige Gründe sprechen dafür diesen Flash Player auf openSUSE (64-bit) zu testen. Die Installation der Tarballs von der Adobe Webseite auf openSUSE ist leider nicht so ganz trivial und will ich euch nicht zumuten. :-? Der Grund ist, dass die Pfade im Tarball für ein 64-bit Linux-System so ziemlich falsch sind und man bei der Deinstallation des Flash Player ganz schön suchen musst, wohin das alles mal entpackt wurde. :roll: Daher habe ich mich bemüht ein RPM-Paket daraus zu stricken und im OBS bauen zu lassen. In meinem Home-Repo stelle ich die RPM-Pakete (sowohl für 32-bit als auch für 64-bit) zur Verfügung.

[UPDATE 01.08.2011]
Aus lizenztechnischen Gründen muss ich dieses Repo in nächster Zeit deaktivieren. Bitte nicht mehr das u.g. Repo einbinden. Ich werde an dieser Stelle ein Skript veröffentlichen, in der die Installation genauso einfach durchgeführt wird.
[/UPDATE 01.08.2011]

[UPDATE 25.07.2011]
Das RPM-Paket habe ich in 3 RPM-Pakete aufgeteilt, um unnötige Abhängigkeiten unter einer anderen Desktopumgebung vorzubeugen.

  • flash-player
  • flash-player-gnome
  • flash-player-kde

Außerdem habe ich die Anleitung entsprechend angepasst. Besten Dank geht an Christian für das Aufzeigen der Problematik unter einer reinen GNOME-Umgebung.
[/UPDATE 25.07.2011]

Erfreulich ist auch, dass Adobe ein Konfigurationstool für GNOME und KDE4 bereitstellt, dass ich ebenfalls im Paket integriert habe. Diese Einstellung zum Flash Player findet man entweder unter Systemeinstellungen in KDE 4 oder direkt im Flash Player im Kontextmenü „Globale Einstellungen“, dann kommt schon das in KDE 4 integrierte Dialogfenster angedackelt. ;-)

Dann hoffen wir doch mal, dass Adobe seine Ankündigung für eine 64-bit Version auch mal in die Final-Version schafft und nicht wieder als Vaporware daher kommt (DNF hat ja schon alle Ehre gemacht und ja Hurd kommt auch endlich nach 20 Jahren unter das Volk ;-) ). Leider wurde mit der Version 10.2/10.3 nichts daraus, offenbar gab es da noch Komplikationen. :-? Aber mit der 11er Version sollte endlich der Sprung in das 64-bit Zeitalter zu schaffen sein, denn ein 64-bit System haben wir nun mal nicht seit gestern. ;-)

Die Installation des neuesten Flash Player auf openSUSE:

Auf einer 64-bit openSUSE-Version sollte man besser vorher noch den Flash Player wie auch den nspluginwrapper deinstallieren (In der Regel wird der nspluginwrapper automatisch deinstalliert. Sicher ist Sicher. ;-) ):

zypper rm flash-player nspluginwrapper

Installation (YaST2):

Hinweis: Für andere openSUSE Versionen bitte anpassen.

  1. YaST2 starten.
  2. Im Menü Konfiguration -> Repositories aufrufen.
  3. Auf Hinzufügen klicken.
  4. „URL angeben“ wählen und auf Weiter klicken.
  5. Repository-Name eingeben: Flash-Player
  6. URL des Flash-Player-Repo für openSUSE 11.4 eingeben: http://download.opensuse.org/repositories/home:/Freespacer:/flash-player/openSUSE_11.4/
  7. Auf Weiter klicken.
  8. Das erstellte Repository „Flash-Player“ auswählen und die Priorität auf z.B. 50 ändern.
  9. Auf Okay klicken, um die Verwaltung der Software-Repository zu schließen. Ggfs. den GPG-Schlüssel vom Repo importieren.
  10. In YaST2 dann auf Anzeigen -> Installationsquellen bzw. auf den offenen Tab Installationsquellen klicken.
  11. Auf der linken Seite das „Flash-Player“-Repo auswählen.
  12. Im blauen Textfeld auf Switch system packages bzw. Wechsel von Systempaketen klicken oder den flash-player + flash-player-{gnome,kde} direkt auswählen, falls diese nicht installiert sind.
  13. Abschließend auf Akzeptieren klicken.
  14. Rechner neustarten und Flash Player 11 Beta 1 testen.

Installation (zypper):

  1. Flash-Player-Repo mit einem Alias hinzufügen:
    zypper ar -f "http://download.opensuse.org/repositories/home:/Freespacer:/flash-player/openSUSE_11.4/" "Flash-Player"
  2. Priorität des Flash-Player-Repo erhöhen:
    zypper mr -p 50 "Flash-Player"
  3. Flash Player mit KDE-Integration installieren:
    zypper in --from "Flash-Player" flash-player flash-player-kde

    oder
    Flash Player mit GNOME-Integration installieren:

    zypper in --from "Flash-Player" flash-player flash-player-gnome
  4. Rechner neustarten und Flash Player 11 Beta 1 testen.

Have a lot of fun! ;-)