openSUSE 11.2 – UMTSmon mit Huawei UMTS USB-Stick einrichten

Das Netbook ist nicht nur zum Arbeiten für unterwegs konzipiert, sondern man kann damit auch über ein UMTS USB-Stick im Internet surfen und Emails abrufen. Die Einrichtung einer UMTS Verbindung unter openSUSE 11.2 ist nicht schwierig und lässt sich in wenigen Schritten einrichten.

Ich verwende ein Netbook Medion Akoya Mini E1210 und das Huawei UMTS USB-Stick E172 mit einem Branding von Vodafone. Jedoch als Internet-Provider habe ich Simyo gewählt. Da dieser ein kundenfreundlichen Tarif hat und keine Ports bzw. Dienste gesperrt sind.

Bevor wir UMTSmon benutzen können, müssen wir erst einige Vorarbeiten erledigen. Daher verwenden wir bei unseren Schritten die Konsole mit root-Rechten. Später benötigen wir die Konsole nicht mehr.

Für Besitzer eines Huawei UMTS USB-Stick ist der nachfolgende Schritt notwendig:
Zuerst installieren wir für den Huawei UMTS USB-Stick ein spezielles Package. Denn es sollte unter anderem verhindert werden, dass das UMTS-Stick als Storage erkannt und eingebunden wird.

Der Download des Package erfolgt über meinen Repo-Zweig. Diese Maßnahme halte ich für sinnvoll, weil man nie weiß, ob der Maintainer irgendwann das Repo schließt bzw. löscht. Der Link zu meinem Repo lautet:
http://download.opensuse.org/repositories/home:/Freespacer:/huawei_umtsmodem/
Wenn man dem Link folgt, wird man feststellen, dass das Package auch für openSUSE 11.0 und 11.1 gebaut wurde, falls jemand ältere openSUSE-Systeme verwendet.

Installation des Packages unter openSUSE 11.2 (32-bit):

zypper in http://download.opensuse.org/repositories/home:/Freespacer:/huawei_umtsmodem/openSUSE_11.2/i586/huawei_umtsmodem-1.0.0-2.1.i586.rpm

Installation des Packages unter openSUSE 11.2 (64-bit):

zypper in http://download.opensuse.org/repositories/home:/Freespacer:/huawei_umtsmodem/openSUSE_11.2/x86_64/huawei_umtsmodem-1.0.0-2.1.x86_64.rpm

(Falls sich die Links kurzfristig geändert haben, dann hinterlasst mir bitte ein Kommentar. Ich werde es schnellstmöglich abändern. Danke.)

Als nächstes müssen wir unseren aktuellen Benutzer der Gruppe dialout und uucp zuordnen. (username) ist mit dem aktuellen Benutzername zu ersetzen:

usermod -A dialout,uucp (username)

Anschließend setzen wir noch die korrekten Rechte für die Programme pppd und usb_modeswitch:

chown root:root `which pppd` && chmod u+s `which pppd`
chown root:root `which usb_modeswitch` && chmod u+s `which usb_modeswitch`

Jetzt müssen alle laufenden Programme geschlossen und die Desktop-Umgebung neugestartet werden, damit die zugeordneten Gruppen beim Benutzer in der neuen Sitzung wirksam werden. Dies kann man sehr einfach mit der Tastenkombination STRG+ALT+Rücklöschtaste (2x Rücklöschtaste tippen) auslösen.

Für Besitzer eines Huawei UMTS USB-Stick ist der nachfolgende Schritt abermals notwendig:
Wir öffnen erneut die Konsole. Aber hier arbeiten wir nicht mehr mit root, sondern mit dem derzeitigen Benutzer und lassen uns die USB Device-Schnittstellen anzeigen.

ll /dev/ttyUSB*

Bei mir kommt folgende Ausgabe:

crw-rw---- 1 root dialout 188, 0  9. Dez 00:00 /dev/ttyUSB0
crw-rw---- 1 root dialout 188, 1  9. Dez 00:00 /dev/ttyUSB1

Der erste Eintrag mit 188, 0 ist der PPP-Port, der zweite Eintrag 188, 1 ist der AT-Port. Beim Erststart von UMTSmon müssen wir ihm genau diese Devices mitteilen, damit er weiß, wie er das Modem ansprechen kann.

Mit dieser Erkenntnis starten wir nun UMTSmon mit folgendem Befehl:

# umtsmon -s <at>[,ppp]
umtsmon -s /dev/ttyUSB1,/dev/ttyUSB0

Jetzt kann man ein Profil nach den Vorgaben des Providers erstellen. Wichtig ist hier der APN (Access Point Name) und die Zugangsdaten. Nachdem diese Vorarbeit erledigt ist, kann man später UMTSmon ohne Probleme über das Menü starten.

Viel Spaß beim Surfen. ;-)

openSUSE 11.2 – Weitere Nameserver eintragen

Traditionsgemäß hatte man in die Datei /etc/resolv.conf mehrere Nameserver eingetragen. Jedoch ist ein direktes Bearbeiten dieser Datei nicht empfohlen, weil in openSUSE 11.2 eigene Konfigurationstool bzw. der NetworkManager die Einstellungen in /etc/resolv.conf überschreiben kann.

Ein Blick in die Datei /etc/resolv.conf sagt eigentlich schon alles:

### /etc/resolv.conf file autogenerated by netconfig!
#
# Before you change this file manually, consider to define the
# static DNS configuration using the following variables in the
# /etc/sysconfig/network/config file:
#     NETCONFIG_DNS_STATIC_SEARCHLIST
#     NETCONFIG_DNS_STATIC_SERVERS
#     NETCONFIG_DNS_FORWARDER
# or disable DNS configuration updates via netconfig by setting:
#     NETCONFIG_DNS_POLICY=''
#
# See also the netconfig(8) manual page and other documentation.
#
# Note: Manual change of this file disables netconfig too, but
# may get lost when this file contains comments or empty lines
# only, the netconfig settings are same with settings in this
# file and in case of a "netconfig update -f" call.
#
### Please remove (at least) this line when you modify the file!

Jetzt denkt man gerade, dass man doch einfach in YaST2 in die Netzwerkeinstellungen geht und dort die Nameserver einträgt. Weit gefehlt, da die Option „Benutzergesteuert mithilfe von NetworkManager“ von vornherein aktiviert ist, können auch keine weiteren Nameserver eingetragen werden.

Der NetzwerkManager ist standardmäßig in KDE 4.3.x im „Systemabschnitt der Kontrollleiste“ geladen und läßt sich dort bequem per Rechtsklick über „Verbindungen verwalten“ konfigurieren und weitere Nameserver im jeweiligen Konfigurationsabschnitt hinzufügen.

Wenn man aber ein externes Einwahlprogramm wie UMTSmon verwendet, dann nutzen diese Einstellungen im NetworkManager rein gar nichts. Also, muss man hier zum Teil händisch vorgehen.

1.  YaST2-Kontrollzentrum starten.

2. Im YaST2-Kontrollzentrum “Editor für /etc/sysconfig” starten.

3. Auf der linken Seite den Pfad folgen:
Network / General / NETCONFIG_DNS_STATIC_SERVERS

4. Die IP-Adresse des Nameservers eintragen. Falls es mehrere Nameserver sind, bitte mit Leerzeichen trennen und abschließend auf “OK” klicken (Evtl. die Eingabe nochmal bestätigen lassen)

Nach dieser Arbeit wird die Datei /etc/resolv.conf automatisch aktualisiert und die Nameserver sind nun fest eingetragen.